Inhaltsstoffe

Inhaltsstoffe

Zucker
Das tropische Zuckerrohr und die in unseren Breiten heimische Zuckerrübe sind die Hauptquellen für den beliebten Zucker. Wir bei Cavendish & Harvey Confectionery gewinnen den Zucker für unsere Produkte ausschließlich aus in Deutschland angebauten Zuckerrüben. Er wird durch Kochen aus der klein geschnittenen Zuckerrübe gelöst, gereinigt und durch Reduktion so weit eingedickt, bis die begehrten Zuckerkristalle entstehen. Die ältesten Zuckerrohrfunde stammen aus Polynesien und sind aus der Zeit um 8.000 vor Christus. Durch die Kreuzfahrer gelangt der Zucker nach Europa –jedoch erst um 1.100 nach Christus. Etwa vierhundert Jahre später wurde Zuckerrohr weltweit auf Plantagen angebaut. Zucker blieb aber zunächst ein kostbares Luxusgut, das auch als „weißes Gold“ bezeichnet wurde. Erst mit der Entdeckung der Zuckerrübe im 18. Jahrhundert und der technischen Entwicklung konnte etwa 100 Jahre später die industrielle Zuckerproduktion starten. So entstand 1801 in Schlesien die erste Rübenzuckerfabrik der Welt.

Glukosesirup
Glukosesirup ist eine aus der Stärke von Mais, Kartoffeln oder Weizen gewonnene angedickte Lösung, der als Zutat für verschiedene Lebensmitteln und Getränke dient. Glukosesirup ist dabei nicht so süß wie Zucker.

Puderzucker
Durch das feine Mahlen von weißem Zucker entsteht Puderzucker. Dieser ist für Cavendish & Harvey von besonderer Bedeutung, da er, bevor unsere Drops-Dosen versiegelt werden, über die Bonbons gestreut wird. So verkleben sie nicht miteinander und erhalten das unverwechselbare Aussehen.

Zitronensäure
Zitronensäure ist im Pflanzenreich eine der am weitesten verbreiteten Säuren. Bei der Kreation von Bonbons schafft sie – je nach Dosierung – exklusive Geschmacksnoten von mild-sauer bis erfrischend-sauer.

Ascorbinsäure
Ascorbinsäure – auch Vitamin C genannt – ist eine organische Säure, die antioxidativ wirkt. Sie schützt die Zellen vor freien Radikalen und wirkt somit gesundheitsfördernd. In der Bonbonherstellung wird Ascorbinsäure verwendet, um den durch Sauerstoff bedingten Verlust von Farbe und Aroma zu vermeiden.

Aromen
Der Begriff „Aroma“ stammt aus dem griechischen. Er bezeichnet den Duft von Lebensmitteln, genauer gesagt der chemischen Verbindungen darin. Aromen sind zumeist eine Mischung mehrerer Komponenten. Sie werden in der Regel aus natürlichen und naturidentischen Bausteinen komponiert. Bei der Bonbonherstellung kommt den Aromen eine bedeutende Rolle zu, da sie den Geschmack eines Bonbons entscheidend mitbestimmen. Wir von Cavendish & Harvey verzichten bei unseren Bonbon-Kreationen komplett auf künstliche Geschmacksverstärker und künstliche Aromen.

Fruchtsaftkonzentrate
Fruchtsaftkonzentrat ist eingedickter Fruchtsaft, der durch den Entzug von Wasser entsteht. Bei vielen Produkten von Cavendish & Harvey sorgt Fruchtsaftkonzentrat für den köstlichen Geschmack der Bonbons, beispielsweise aus Orangen-, Zitronen- oder Kirschsaft.

Pflanzenextrakte
Wir bei Cavendish & Harvey verwenden Pflanzenextrakte als natürliche Farbstoffe ebenso wie zur Unterstützung des natürlichen Geschmacks. So setzen wir zum Beispiel Rote-Beete-Saftkonzentrat oder gelbe Karotte ein.

Farben
Keine künstlichen Farben – das ist die Devise bei der Cavendish & Harvey Confectionery GmbH. Unsere Süßwaren erhalten ihre individuelle Farbe durch den Zusatz von Fruchtsäften beziehungsweise färbenden Pflanzenextrakten.

Honig
Honig ist eine dickflüssige Substanz, die von Bienen aus dem Nektar von Blüten gewonnen wird. Hierfür nehmen sie den süßen Saft der Pflanzen auf, bereichern ihn durch körpereigene Stoffe, speichern ihn in Waben und lassen ihn dort reifen. Da Honig zu einem großen Teil aus Frucht- und Traubenzucker besteht, schmeckt er köstlich-süß. Im Alten Ägypten galt Honig als „Speise der Götter“, weshalb wir von Cavendish & Harvey ihn immer noch sehr gern einsetzen.

Kondensmilch
Eine Möglichkeit, um Milch haltbar zu machen, ist, sie zu kondensieren. Dabei wird ihr durch Erhitzen bis zu 70% des Wassers entzogen. Die so entstandene Kondensmilch hat einen Fettgehalt von etwa 4 bis 10% und eignet sich – außer für Heißgetränke und Süßspeisen – wegen ihrer Konsistenz auch als Brotaufstrich und für die Zubereitung von Saucen.

Butterreinfett
Entzieht man der Butter Wasser, Milcheiweiß und Milchzucker, erhält man Butterreinfett, auch Butterschmalz genannt. Es ist deutlich länger haltbar als Butter und behält gleichzeitig die guten Eigenschaften.

Isomalt
Isomalt ist ein aus Rübenzucker gewonnener Zuckeraustauschstoff, der natürlich süß wie Zucker schmeckt. Isomalt ist zahnfreundlicher als Zucker und auch für Diabetiker geeignet.
In vielen Produkten wird Isomalt und Zucker im Verhältnis 1:1 gemischt, um so die Kalorienanzahl um 50% zu reduzieren. Diese Mischung hat dennoch fast die identische Süßkraft wie Zucker.

Acesulfame-K
Acesulfam-K ist ein synthetischer Süßstoff. Etwa 200 Mal so süß wie Zucker, besitzt Acesulfam-K überhaupt keine Kalorien, da der Körper ihn unverändert wieder ausscheidet. Da dieser Süßstoff keine Karies verursacht, wird er häufig in Zahnpasta verwendet.